CAS Fuss- und Radverkehr
Fuss- und Radverkehr sind wichtige Bausteine eines nachhaltigen Verkehrssystems, welche lange sowohl in der Politik als auch in der Planung vernachlässigt wurden.
Im CAS Fuss- und Radverkehr erfahren Sie, was es braucht, um Fuss- und Radverkehrsanlagen erfolgreich zu planen. Sie lernen das Konzept der Netz- und Routenplanung mit Querungen und Knotenlösungen kennen und binden Veloparkierung, Veloverleihsysteme und E-Bikes in Ihre Planung mit ein. Sie eignen sich Wissen um Methoden zur Verkehrserhebung und Erfolgskontrolle an und erkennen die Bedeutung von Politik und Kommunikation für den Fuss- und Radverkehr.
Der Zertifikatskurs trägt dazu bei, den Nachholbedarf an Fachwissen zur Netz- und Anlagenplanung im Fuss- und Radverkehr zu decken. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie die Bedürfnisse derer, die zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs sind, berücksichtigen.
Alles Wesentliche auf einen Blick
Abschluss | Certificate of Advanced Studies “Fuss- und Radverkehr” |
Beginn, Dauer und Unterrichtszeiten | 1. September 2017 bis 8. Februar 2018, nächster Start Herbst 2018 Berufsbegleitend, Teilzeit |
Zielgruppe | Fachpersonen, die in Ihrer beruflichen Tätigkeit mit der Planung oder der Projektierung von Anlagen des Fuss- und Radverkehrs zu tun haben, z.B. in kantonalen Verwaltungen, Städten und Gemeinden, in Planungs- und Ingenieurbüros oder in NGO’s. Angesprochen sind auch Mitarbeitende kommunaler oder kantonaler Fussverkehrs- und Velofachstellen |
Nutzen | Sie kennen das Konzept der Netz- und Routenplanung mit Querungen und Knotenlösungen und binden Veloparkierung, Veloverleihsysteme und E-Bikes in Ihre Planung mit ein. Weitere Informationen |
Kosten | CHF 7‘800 Weitere Informationen |
Zulassung | Abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine gleichwertige Fachausbildung und einschlägige Berufserfahrung Aufnahme „sur Dossier“ möglich Weitere Informationen |
Studienumfang | 12 ECTS Kreditpunkte |
Fachliche Schwerpunkte | Fussverkehrsplanung Radverkehrsplanung Diverse Module Fuss- und Radverkehr Weitere Informationen |
Studienführer | Studienführer |
Durchführungsort | HSR Hochschule für Technik Rapperswil und VSS, Zürich |
Weitere Informationen | Module können auch einzeln gebucht werden. Das CAS kann einzeln oder als Teil des MAS Raumentwicklung absolviert werden. |
Der CAS Fuss- und Radverkehr richtet sich an Fachpersonen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit mit der Planung oder der Projektierung von Anlagen des Fuss- und Radverkehrs zu tun haben. Dies kann in kantonalen Verwaltungen, Städten und Gemeinden, in Planungs- und Ingenieurbüros oder in NGO’s sein.
Angesprochen sind auch Mitarbeitende kommunaler oder kantonaler Fussverkehrs- und Velofachstellen.
Für den Zertifikats-Lehrgang werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium (ETH, Universität, Fachhochschule) und eine einschlägige Berufserfahrung vorausgesetzt.
Ihr Bildungsweg verlief anders? Falls Sie die Aufnahmebedingungen nicht erfüllen, jedoch eine adäquate Berufserfahrung im Bereich des Themengebiets vorweisen können, ist eine Aufnahme „sur Dossier“ möglich. Gerne führen wir ein persönliches Gespräch.
Kosten
Der Zertifikatslehrgang CAS Fuss- und Radvekehr kostet CHF 7‘800 inkl. Kursunterlagen und allen Gebühren.
Die Module sind auch einzeln buchbar, falls Sie Ihre Kompetenzen in einem Teilgebiet vertiefen möchten. Die einzelnen Module kosten pro Kurstag CHF 500. Der VSS-Kompaktkurs kostet CHF 2‘950 bzw. CHF 2‘700 für VSS Mitglieder.
Bewerbung
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs und aufgrund der einzureichenden Unterlagen (Curriculum) berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Der CAS Fuss- und Radverkehr wird im Rahmen des berufsbegleitenden Masterstudiums MAS Raumentwicklung angeboten. Er ist als eigenständiger Weiterbildungskurs konzipiert, der als Ganzes absolviert und mit einem Zertifikat (CAS) abgeschlossen werden kann. Der Kurs ist modulartig aufgebaut, weshalb Sie Module zu speziellen Themen auch einzeln belegen können.
Sie bauen Ihr Fachwissen in 15 Modulen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten auf. Diese umfassen Fachinhalte, Instrumente und Methoden. Mit einer Fülle von Praxisbeispielen und zwei Exkursionen vertiefen Sie die Fachthemen zusätzlich. Abgerundet wird der Kurs durch die Einbettung der Thematik in die Verkehrspolitik und in die Bewegungs- bzw. Gesundheitsförderung.
Sie besuchen folgende Kursinhalte:
Module Fussverkehrsplanung
Allgemeine Grundlagen Fussverkehr
- Verkehrsteilnahmegruppen und deren Bedürfnisse und Verhaltensweisen
- Hindernisfreier Verkehrsraum
- Entwurfsgrundlagen Fussverkehr
- Projektierung und Gestaltung von Anlagen für den Fussverkehr
Netzplanung Fussverkehr
- Grundlagen der Netzplanung für den Fussverkehr
- Netzplanung für den Fussverkehr
- Exkursion Fussverkehr
Knoten und Haltestellen
- Fussverkehrsführung an Knoten
- Fussverkehr und Haltestellen
Freizeit- und Wanderwege
- Planung von Wanderwegnetzen
- Grundlagen der Netzplanung bei Wanderwegen
- Netzoptimierung und Qualitätssicherung
- Fussläufige Naherholung
Exkursion zu Fussverkehrsthemen
Module Radverkehrsplanung
Grundmodul Radverkehrsplanung
- Allgemeine Grundlagen Radverkehr
- Rolle und Bedeutung des Radverkehrs im Gesamtverkehr
- Verkehrsteilnahmegruppen und deren Bedürfnisse und Verhaltensweisen
- Entwurfsgrundlagen Radverkehr
- Projektierung und Gestaltung von Anlagen für den Radverkehr
Netzplanung Radverkehr
- Grundlagen der Netzplanung für den Radverkehr
- Netzplanung für den Radverkehr
Veloparkierung und Veloverleihsysteme
- Planung von Fahrradabstellanlagen
- Projektierung von Fahrradabstellanlagen
- Verleihsysteme
Routenplanung Radverkehr
- Routenplanung für den Radverkehr
- Kommunikation und Marketing von Radrouten
- Exkursion Radverkehr
Exkursion zu Radverkehrsthemen
Weitere Module Fuss- und Radverkehr
Querungen und Knotenlösungen
- Verkehrssicherheit
- Querungen für den Fussverkehr
- Querungen für den Radverkehr
- Knotenlösungen für den Radverkehr
Statistik, Erhebungen und Erfolgskontrollen
- Mobilitätsstatistik Fuss- und Radverkehr
- Erhebungen und Erhebungsmethoden
- Erfolgskontrolle und Wirtschaftlichkeit
Politik, Marketing und Kommunikation
- Mobilitätsbewusstsein, Verkehrsverhalten und Verkehrsmittelwahl
- Kommunale/regionale Radförderung und Förderung des Zufussgehens
Fuss- und Radverkehr und Gesundheit
- Bewegung, Mobilität und Umwelt
- Bewegungsfreundliches Umfeld
- Strukturelle Bewegungsförderung
Betrieb, Unterhalt und Signalisation
- Betrieb und Unterhalt von Anlagen des Fuss- und Radverkehrs
- Baustellenmanagement
- Informations- und Navigationssysteme für den Fuss- und Radverkehr
Professor Klaus Zweibrücken
Dipl. Ing.
Kursleitung CAS, alle Module
Professor Carsten Hagedorn
Dipl. Ing.
Verschiedene Module CAS
Weiter werden ausgewiesene Fachleute aus Verwaltung, Planungsbüros und Institutionen themenspezifisch beigezogen.
Der CAS Fuss- und Radverkehr wird in Kooperation mit dem VSS (Schweizer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute) durchgeführt. Bei Besuch von drei festgelegten Modulen wird ein VSS-Weiterbildungszertifikat ausgestellt.

Nach Ihrem Abschluss im CAS Fuss- und Radverkehr überzeugen Sie mit Ihrem Fachwissen zur Netz- und Anlageplanung im Fuss- und Radverkehr. Sie wissen die Bedürfnisse sämtlicher Verkehrsteilnehmer zu decken.